Industrielle Feuchtigkeitskontrolle
In industriellen Anwendungen ist die Aufrechterhaltung der richtigen Luftfeuchtigkeit entscheidend, um Materialschrumpfung oder -ausdehnung zu verhindern, die Produktqualität zu erhalten und Abfall zu reduzieren. Unsere Nebelsysteme sorgen für konstante Luftfeuchtigkeitsniveaus, was die Flexibilität und das spezifische Gewicht von Materialien wie Papier, Garn und Textilien erheblich verbessert und so Defekte und Brüche minimiert.
Durch die Regulierung der Luftfeuchtigkeit tragen unsere Systeme auch dazu bei, optimale Arbeitsbedingungen und Produktintegrität zu gewährleisten, insbesondere in Branchen, die mit hygroskopischen Materialien wie Papier und Textilien arbeiten.
Darüber hinaus sind Nebelsysteme wirksam bei der Reduzierung elektrostatischer Aufladungen, die die Produktqualität beeinträchtigen und Sicherheitsrisiken in Produktionsumgebungen darstellen können.
Geruchskontrolle
Nebelsysteme zur Geruchsneutralisierung mit oder ohne Chemikalien.
Der Nebel wirkt wie ein Scrubber für unangenehme Gerüche. Die Wassernebel dienen als effektives Transportmittel für Chemikalien, die Gerüche neutralisieren können. Gleichzeitig schafft der Nebel durch seine Verteilung in der Luft eine Barriere gegen Gerüche.
Die Vernebelung wasserlöslicher Moleküle, die Gerüche neutralisieren können, hat sich besonders bei organischen Substanzen, Sulfiden und mehr als bewährte Lösung erwiesen.
Dank dieser Technologie können wir effektive, umweltfreundliche und natürliche Systeme zur Geruchsneutralisierung entwickeln.
Geruchskontrolle und -reduzierung durch Wassernebel und geeignete Chemikalien
Unsere Nebelsysteme werden häufig zur Geruchskontrolle eingesetzt, insbesondere in Industriebereichen, in denen strenge Vorschriften für die Emission geruchsintensiver Partikel eingehalten werden müssen.
In Europa ist der Standard für die Geruchsmessung die EN 13725, die im April 2003 eingeführt wurde: "Bestimmung der Geruchskonzentration durch dynamische Olfaktometrie."
Die Emission unangenehmer Gerüche durch Schadstoffe wird insbesondere in der Nähe von Wohngebieten geregelt, vor allem in der Nähe von:
- Abfallbehandlungs- und Entsorgungsanlagen
- Kläranlagen
- Viehzuchtbetrieben
- Chemischen Industrien
- Papierfabriken
- Eisen- und Stahlwerken
- Lebensmittelindustrien
- Raffinerien
Im Laufe der Jahre haben wir Technologien entwickelt, die es ermöglichen, Gerüche automatisch zu überwachen und zu reduzieren, dank der elektronischen Steuerung von Anlagen, die nur dann eingreifen, wenn es notwendig ist.
Eine wichtige Innovation ist die Einführung der elektronischen Nase, die wissenschaftlich definiert wird als ein "Werkzeug, das aus einer Reihe spezifischer Sensoren und einem geeigneten System zur Identifizierung von Gerüchen besteht" (Gardner & Bartlett, 1994).
Durch die Kombination von elektronischer Nase, automatisierten Steuerungssystemen und geruchsneutralisierenden Chemikalien konnten unsere Kunden spezifische Probleme mit Geruchsemissionen lösen, ihr Geschäft verbessern und dabei die geltenden Vorschriften einhalten.
Unser technisches Team steht zur Verfügung, um die Machbarkeit maßgeschneiderter chemischer Produkte auf Basis chemischer Analysen zu prüfen, um eine besonders effektive Geruchsneutralisierung zu gewährleisten.
Wassernebel: Brandbekämpfung mit Nebelsystemen
Innovativ. Effektiv. Kostengünstig.
Wassernebel-Systeme werden zunehmend eingesetzt und basieren auf feiner Vernebelung durch Hochdruck (80 bis 140 bar), um einen kompakten Nebel mit Tröpfchengrößen zwischen 50 und 120 Mikrometer (μm) zu erzeugen.
Diese Systeme kombinieren die Vorteile von Flüssiglöschmitteln mit denen von Gassystemen. Sie sind weder schädlich für Menschen noch für Objekte und reduzieren Risiken sowie Kosten bei der Brandbekämpfung.
Der Nebel bekämpft Feuer auf drei Hauptarten:
- Kühlung der Flammen und des Rauches, wodurch die Temperatur unter die Entzündungstemperatur gesenkt wird.
- Reduzierung des Sauerstoffs im Brandbereich durch Verdampfung von Wasser, das den Sauerstoff verdrängt und das Feuer erstickt.
- Wärmeübertragungsreduzierung, um die Selbstentzündung zu verhindern und die durch Hitzeübertragung entstehenden Schäden zu minimieren.
Staub- und Geruchsbekämpfung in Gießereien und Industrien
Nebelsysteme werden in verschiedenen industriellen Anwendungen eingesetzt, darunter Kühlung (Gießereien, Kunststoffverarbeitung, Stahlindustrie, Lebensmittelindustrie), Befeuchtung (Kühlhäuser, Lebensmittelindustrie, Textilindustrie, Papierindustrie), Staubreduktion (Holz-, Beton-, Keramikindustrie, Steinbrüche) und Geruchskontrolle (Kläranlagen, chemische Industrien).
Die Kühlung von Arbeitsumgebungen wird durch Gesetze zu Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz gefordert, um optimale Temperatur- und Luftfeuchtigkeitswerte zu gewährleisten. Nebelsysteme verbessern auch die Produktqualität, indem sie Produkte während der Verarbeitung kühlen und Abfälle reduzieren.
Die Aufrechterhaltung der richtigen Luftfeuchtigkeit bewahrt die Frische von Lebensmitteln und verlängert deren Haltbarkeit, da Gewichtverluste reduziert und der wirtschaftliche Wert erhalten bleibt.
Staubkontrolle ist entscheidend für Arbeitssicherheit und Umweltschutz. Nebelsysteme werden in verschiedenen industriellen Bereichen eingesetzt, um feinen Staub zu kontrollieren.
Für Gerüche erfordert das Gesetz den Abbau unangenehmer Gerüche. Nebelsysteme bieten eine effektive Lösung zur Geruchsreduzierung in Arbeitsumgebungen und deren Umgebung.
Vor-Kühlung für Klimaanlagen
MGF-Nebelsysteme werden zunehmend für die Vor-Kühlung von Außenklimageräten eingesetzt. Diese Systeme verbessern die Energieeffizienz und senken den Verbrauch, indem sie die einströmende Luft kühlen, die Betriebskosten senken und die Lebensdauer der Klimaanlagen verlängern.
Durch die Steuerung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit mit hochentwickelten elektronischen Systemen arbeiten unsere Nebelsysteme autonom und gewährleisten maximale Effizienz bei minimalen Kosten.